Zum Inhalt springen

Module

Modul 1 Begriffe und Theorien der Ökonomie

Der erste Einführungsblock bietet eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaften und stellt Grundbegriffe und -modelle aus Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre vor (z. B. Marktwirtschaft, Öffentlicher Sektor, Arbeitsmarktökonomik, Geld und Preise, Marketing, Personalwesen), welche die Zertifikatsteilnehmer*innen nach Abschluss der Einheit verstehen und erläutern sowie im Laufe des Zertifikats synthetisieren und kritisieren können.

Modul 2 Was ist Ethik? Was ist Wirtschafts- und Unternehmensethik?

Der zweite Einführungsblock stellt Ethik als Reflexionsdisziplin der Philosophie im Allgemeinen und Wirtschafts- und Unternehmensethik im Besonderen vor. Wichtige Theorien wie Utilitarismus, Deontologie oder Vertragstheorie spielen dabei ebenso eine Rolle wie die verschiedenen Bereiche der Wirtschafts- und Unternehmensethik auf Makro-, Meso- und Mikroebene und ihre Herausforderungen. Dieser Block ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ethische Theorien auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden, Bedingungen und Normen menschlichen Handelns und Zusammenlebens zu erkennen und lebensweltliche Zusammenhänge in der Wirtschaft zu identifizieren.

Modul 3 Finanz- und Handelssystem

Das Modul liefert einen Überblick über Unternehmensfinanzierungstheorien, Unternehmensbewertung und Kapitalkostenrechnung, Risikomanagement in Unternehmen, das internationale Finanzsystem und Makroökonomik sowie das Börsensystem. Entscheidungsprobleme einer Finanzabteilung können so nachvollzogen, analysiert und beurteilt werden. Darüber hinaus steht die Anwendung wesentlicher Instrumente von Unternehmen (z. B. Aktien oder Kredite) im Vordergrund. Mit dem Finanzsystem ist auch das Handelssystem eng verstrickt. In diesem Zusammenhang betrachten wir Geld- und Güterströme, Logistik und Handelsabkommen und -institutionen wie die WTO.

Modul 4 Supply Chain Management & Corporate Social Responsibility

Die Einführung in das Supply Chain Management stellt Besonderheiten und Herausforderungen der Wertschöpfungs- und Lieferkette in einer globalisierten Welt ebenso vor wie die verschiedenen Akteure im Wertschöpfungsprozess. Diskutiert werden darüber hinaus die Erfolgsfaktoren besonders fähiger Supply Chains und aktuelle Logistikkonzepte. In diesem Zusammenhang wird auch das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) erläutert und das Verhältnis von Renditemaximierung und Verantwortung sowie langfristiges Gewinnstreben fokussiert. Die Teilnehmer*innen können nach Abschluss des Moduls soziale Verantwortung in Lieferketten zwischen ökonomischen und ethischen Interessen argumentativ abwägen und gewichten und Reichweite und Grenzen von CSR einschätzen.

Modul 5 Unternehmensethik

Der Block „Unternehmensethik“ diskutiert die ethisch-moralische Verantwortung von Unternehmer*innen und Unternehmen als Akteure des Wirtschaftssystems. Neben Überlegungen, wie Unternehmenserfolg und soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit einhergehen können, werden verschiedene Schulen der Unternehmensethik vorgestellt. Ziel des Moduls ist es, unternehmensethische Grundpositionen erkennen und anwenden zu können und so zu lernen, wirtschaftliche und ethische Interessen argumentativ abwägen und gewichten, aber insbesondere auch verbinden zu können.

Modul 6 Plurale Ökonomik / Neue Theorien für das 21. Jahrhundert

Der letzte Block wirft einen Blick auf alternative ökonomische Theorien in Abgrenzung zur Neoklassik. Postkeynesianismus, Ordoliberalismus oder Sozialökonomie werden dabei erläutert und auf Frage- und Problemstellungen in Hinblick etwa auf Konsum, die Rolle des Staats, Geld und Arbeits- oder Finanzmärkte angewandt. Zentrale Begriffe und Konzepte können nach diesem Modul eingeordnet und ihre Stärken und Schwächen anhand konkreter Beispiele nachvollzogen und erläutert werden.